iStock-2223933896 (1).jpg

Geschrieben am

Welche Dokumente benötigen Sie für Ihre Luxemburger Steuererklärung?

Vollständige Checkliste aller Dokumente für Ihre Luxemburger Steuererklärung: Gehaltszertifikate, Versicherungen, Abzüge. Praktischer Ratgeber 2025.

Jedes Jahr kann die Steuererklärung mühsam erscheinen, besonders wenn es darum geht, alle notwendigen Belege zu sammeln. Mit etwas Organisation und der richtigen Checkliste können Sie jedoch wertvolle Zeit sparen und Vergessen vermeiden.

In diesem Artikel gehen wir die wichtigsten Dokumente durch, die Sie für das korrekte Ausfüllen Ihrer Steuererklärung sammeln müssen, und wo Sie diese erhalten.

1. Einkommensnachweise

Das ist die Grundlage jeder Steuererklärung: die Angabe aller im Jahr erhaltenen Einkünfte.

  • Jährliche Gehaltsbescheinigung: Wird direkt von Ihrem Arbeitgeber ausgestellt (meist zwischen Januar und Februar).
  • Leistungsbescheinigungen (Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, etc.): Verfügbar auf MyGuichet.lu oder bei CNS, ADEM oder der jeweiligen Organisation.
  • Rentenbescheinigungen (CNAP, FNS, etc.): Zugänglich auf MyGuichet.lu oder automatisch per Post versandt.
  • Ausländische Einkünfte: Bescheinigungen Ihres ausländischen Arbeitgebers oder Rentenorganisation.

2. Abzüge und Sonderausgaben

Um Ihre Steuerbasis zu reduzieren, können Sie bestimmte Ausgaben abziehen, sofern Sie die richtigen Belege vorlegen:

  • Versicherungen (Haftpflicht, Kranken-, Zusatz-, Lebens-, Unfallversicherung, etc.): Bescheinigungen, die jährlich von Ihrer Versicherung versandt werden.
  • Altersvorsorge (111bis-Verträge, Zusatzrenten): Bescheinigung der Versicherung oder Finanzinstitution.
  • Bausparen: Bescheinigung bei Ihrer spezialisierten Organisation anfordern (BHW, Schwäbisch Hall, Wüstenrot, etc.).
  • Sollzinsen auf Kredite (Immobilien oder privat): Steuerliches Dokument Ihrer Bank.
  • Spenden an anerkannte Vereine: Automatisch nach Spende ausgestellte Belege.
  • Kinderbetreuungskosten: Rechnungen oder Bescheinigungen von Krippe, Maison Relais oder Tagesmutter.
  • Haushaltshilfe: Bescheinigung eines Dienstleisters oder CCSS-Bescheinigung bei direkter Anstellung.
  • Gezahlte Unterhaltszahlungen: Gerichtsurteil oder Vereinbarung + Zahlungsbelege (Kontoauszüge).

3. Spezifische oder außergewöhnliche Einkünfte

Wenn Sie andere Einkunftsarten erhalten, müssen Sie diese ebenfalls belegen:

  • Mieteinnahmen: Bescheinigungen der Verwaltungsagentur oder selbst erstellte Dokumente (Mietverträge, Mieteingangsbelege, Kostenrechnungen, etc.).
  • Kapitalerträge (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne): Auszüge Ihrer Bank oder Handelsplattform.

Kompletter Ratgeber

Für eine komplette Checkliste und detaillierte Anleitung siehe unseren vollständigen Steuerleitfaden.

Zusammenfassung

Die Steuererklärung in Luxemburg erfordert das Sammeln von Dokumenten zu Ihren Einkünften, abzugsfähigen Ausgaben und Investitionen. Je früher Sie planen, desto einfacher und schneller wird die Abwicklung.

Tipp

Erstellen Sie einen Ordner (Papier oder digital), in dem Sie systematisch alle diese Belege während des Jahres aufbewahren. Sie sparen Zeit und reduzieren das Risiko des Vergessens.

Brauchen Sie Hilfe?

Sie haben noch Fragen?
Wir haben die Antworten.

Kontaktieren Sie uns